THL – Leistungspr?fung

Abzeichen f?r 27 Weilersbacher Feuerwehrler
3 Gruppen der Feuerwehr Weilersbach absolvierte die Leistungspr?fung „Technische Hilfeleistung“. Unter den Augen der Schiedsrichter KBI Georg Henkel, KBM Roland Br?tting und KBM Michael W?lker galt f?r alle Gruppen die gleiche Anforderung. Zun?chst mussten die Teilnehmer bei der Ger?tekunde die Lage von zwei ausgelosten Ausr?stungsgegenst?nden im geschlossenen Fahrzeug benennen k?nnen. Danach erfolgte der Hauptteil der Pr?fung, bei dem ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person bei Dunkelheit angenommen wurde. Innerhalb einer Sollzeit zwischen 145 und 175 Sekunden hatten die Gruppen den Einsatzauftrag fehlerfrei zu erf?llen. Eine Gruppe bestehend aus 9 Personen hat verschiedene Funktionen zu erf?llen und ist in 2 – Trupps eingeteilt. Der Angriffstrupp ist f?r die Inbetriebnahme von Schere und Spreizer verantwortlich. Der Wassertrupp f?r die Verkehrsabsicherung sowie f?r die Absicherung gegen Brandgefahr. Der Schlauchtrupp hat die Aufgabe der Ger?tebereitstellung und baut anschlie?end die Beleuchtung auf.
Die Zusammenarbeit in den einzelnen Gruppen klappte hervorragend, wenn man bedenkt das der J?ngste 20 Jahre alt war und der ?lteste sich mit 58 Jahren dieser Pr?fung noch stellte. Auch 1. Bgm. Gerhard Amon sowie 2.Bgm. Helmut Stein, der selber aktiv dabei war, konnte sich ein Bild vom guten Leistungsstand der Weilersbacher Wehr machen. Ausgebildet wurden die Gruppen von den beiden Kdt. der Wehr, Karl-Heinz Welker und Wolfgang Wunner. Bei der anschlie?enden Verleihung der Abzeichen, betonte KBM Roland Br?tting, dass die Ausbildung in Technische Hilfeleistung immer wichtiger ist und die gesamte Wehr musste bereits 2 Tage sp?ter bei einem schweren Verkehrsunfall das erlernte Wissen einsetzten. Zudem sei es in der heutigen Zeit sehr selten, wenn die halbe, aktive Feuerwehr sich einer Leistungspr?fung stellt und diese mit Bravour besteht. Auch 1. Bgm. Gerhard Amon bedankte sich bei allen Beteiligten und versprach auch weiterhin die Feuerwehr Weilersbach, besonders bei der Ausr?stung f?r die Technische Hilfeleistung, auf dem neusten Stand zu halten. Die Gemeinde wisse, was sie an ihrer Feuerwehr hat, auch in Zeiten knapper Kassen. 1.Kdt. Wolfgang Wunner bedankte sich bei allen Teilnehmern f?r die Teilnahme und die geopferte Zeit f?r die ?bungen. Es gebe keine Feuerwehr umsonst, wie viele Politiker immer glauben. F?r eine sinnvolle Ausr?stung, m?sse eben auch eine gewisse Menge Geld ausgeben werden, was ja in vielen anderen Bereiche des ?ffentlichen Lebens ohne gro?e Nachfrage auch geschehe. Anschlie?end lud er alle zu einem Imbiss ins Ger?tehaus ein. Das Abzeichen in Bronze erwarben folgende Kameraden/innen: D?tzer Anton, D?tzer Matthias, Friedel Birgit, Friedel Markus, Gath Christian, Gath Josef, Gelbhardt Carmen, Gelbhardt Christopher, Hack Heinz, Hack Henry, Hack Joachim, Hack Stephan, Henkel Josef, Hofmann Alexandra, Kindler Pascal, Maltenberger Roland, Maltenberger Alexander, Pfeufer Rudolph, Roppelt Franz, Roppelt Stefan, Schmitt Frank, Stein Helmut, St?hler Ingrid, Striegel Michael, Weisel Andreas, Welker Karl-Heinz und Wunner Wolfgang