Neues Feuerwehrfahrzeug geweiht

Für die Feuerwehr Weilersbach ist ein langjähriger in Erfüllung gegangen. Das neue Löschfahrzeug LF 20 /16 wurde blumengeschmückt am Feuerwehrgelände bei strahlendem Wetter von Pfarrer Gerhard Möckel mit dem kirchlichen Segen ausgestattet. Vizelandrat Georg Lang, Kreisbrandrat Reinhardt Polster, Kreisbrandinspektor Henkel, die Patenvereine aus Reifenberg, Kirchehrenbach und Reuth sowie viele andere befreundete Feuerwehrwehrvereine waren zu Gast, neben vielen Bürgerinnen und Bürgern aus Weilersabch ,als 1.Bürgermeister Gerhard Amon nach der kirchlichen Weihe an Kommandanten Wolfgang Wunner offiziell den Schlüssel übergab.
„Eine schöne Aufgabe „ , freute sich der Gemeindechef, denn mit der Anschaffung sei die Weilersbacher Wehr nun technisch aufs modernste ausgestattet.
Die Segnung und Übergabe sei ein „großer Meilenstein in der Geschichte der Weilersbacher Feuerwehr“ betonte Kommandant Wunner. Das Weilersbacher Feuerwehrkonzept sei damit abgeschlossen. Durch diese letzte Maßnahme seien die Vorraussetzungen für viele Jahre geschaffen worden, um die vielfältigen Einsatzbereiche innerhalb der Feuerwehr erfolgreich bewältigen zu können. Wunners Dank galt den Gemeindevertretern, die in der Ratssitzung vom September 2007 ohne größere Diskussion den Fahrzeugkauf einstimmig beschlossen hatten.
Vizelandrat Georg Lang gratulierte der Feuerwehr Weilersbach zu ihrem neuen Fahrzeug und zeigte sich angetan zu hören, dass die Wehren sehr verantwortungsbewusst mit den Anschaffungswünschen umgehen, die wohlüberlegt und begründet sein müssen. So werde das Weilersbacher LF 20/16 bei größeren Einsätzen im Landkreis mit eingebunden werden. Notwendig sei dass das ausgebildete Personal zur Verfügung stehe. Er dankte der Weilersbacher Feuerwehr, die er als eine „herausragende im Landkreis“ bezeichnete für ihre Leistungen.
Mit besten Wünschen von Pfarrer Möckel, dem Lob von Kreisbrandrat Polster, die Weilersbacher Feuerwehr habe die notwendige intensive Planung im Vorfeld mit „Bravour“ gelöst und dem gemeinsam gesungenen Feuerwehrlied schloss der Festakt. Anschließend ließ man sich bei Speis und Trank nieder und feierte bis in die späten Abendstunden.