Feuerwehr besuchte die 3.Klasse der Volksschule Weilersbach

Die Freiwillige Feuerwehr Weilersbach besuchte im Rahmen des Unterrichtes die beiden 3.Klassen der Volksschule Weilersbach. Den 30 Sch?ler und den beiden Lehrkr?ften Frau Lang und Frau Marianne Beutner wurden von 1.Kdt Wolfgang Wunner und Gruppenf?hrer Anton D?tzer begr??t. Nach einer kurzen Einf?hrung durch Wunner, erl?uterte Anton D?tzer Sinn und Zweck der Feuerwehr in der heutigen Zeit. Die Sch?ler waren doch etwas erstaunt, das die meisten Eins?tze kein Br?nde waren, sondern meist techn. Hilfe geleistet werden musste. Er erkl?rte das Einsatzspektrum und die verschiedensten Ger?tschaften Dann wurde das Verhalten bei einem Brand oder Unfall durchgesprochen, wobei das Wichtigste, n?mlich das richtige Absetzen eines Notrufes mehrfach ge?bt wurde. Schlie?lich wurde noch der Schutzanzug mit Atemschutzausr?stung und die Uniform der Feuerwehr vorgestellt und Wunner f?hrte die Benutzung eines Atemschutzger?tes vor. D?tzer teilte an jedem Zuh?rer eine Mappe mit Malvorlagen und Arbeitbl?ttern aus, die man zuhause oder in der Schule nachbearbeiten sollte, um das Geh?rte zu vertiefen. Die Feuerwehrm?nner waren erstaunt ?ber die gute Vorbereitung der Klassen zu dem Thema Feuer und ?ber die vielen Fragen, die gestellt wurden. Als H?hepunkt wurde alle mit den mitgebrachten Feuerwehrautos zum Feuerwehrhaus gefahren und man hielt eine kurze Besichtigung ab. Die beiden aktiven Feuerwehrkameraden erkl?rten den interessierten Sch?lern, warum fast jedes Feuerwehrhaus einen Turm hatte, es wurden die Ger?tschaften, wie Funkausr?stung, Schere und Spreizer, Feuerl?schpumpe, Schl?uche usw. der einzelnen Fahrzeuge erkl?rt. Nachdem die Besichtigung beendet war, bedankten sich die Klassensprecher im Namen alle Teilnehmer bei der Feuerwehr f?r den interessanten, ?ber 2 ? Stunden dauernden Besuch mit einem gemeinsamen Bilder beider Klassen. 1.Kdt. Wolfgang Wunner bedankte sich ebenfalls f?r den Besuch der Klasse und w?nschte sich, dass m?glichst viele ab dem 12. Lebensjahr bei der Jugendfeuerwehr als aktives Mitglied mitmachen w?rden. Der kr?nende Anschluss bildete schlie?lich die Fahrt mit dem Feuerwehrauto zur?ck zur Schule, wobei auch das Martinshorn mit Blaulicht eingesetzt wurde.